SICHERER ÖLTANK – rechtliche Situation

Ölheizungen sind weiterhin erlaubt!
Die aktuelle rechtliche Situation.



Wer eine Ölheizung im Keller stehen hat, muss sich auch weiterhin keine Sorgen um seine Wärmeversorgung machen. Auch über 2026 hinaus können Ölheizungen in Deutschland eingebaut werden, wenn sie mit erneuerbaren Energien gekoppelt werden. Diese und andere positive Wahrheiten über die Ölheizung hat die Verbraucherinitiative „Sicherer Öltank“ in einem Argumentationskatalog übersichtlich zusammengefasst:

SCHÜTZ Newsflash
PDF laden



Kein Stoppschild für die Ölheizung!
Ölbrennwerttechnik ist unverändert zulässig auch über 2026 hinaus


Ölheizung bleibt erlaubt: Der Klimabeschluss der Bundesregierung erlaubt eindeutig den weiteren Betrieb der Ölheizung auch über 2026 hinaus bei Erfüllung bestimmter Auflagen.

Die „Alte“ kann bleiben: Für bestehende Ölheizungen gilt unverändert der Bestandsschutz.


Fehlende „Gas-Infrastruktur“: Die Ölheizung bleibt eine legitime Wärmeversorgung, wenn ein Gasanschluss nicht möglich ist.





Die Ölheizung – zukunftsfähig und nachhaltig!
Moderne Ölbrennwerttechnik überzeugt mit ökologischen Pluspunkten


Energieeffiziente Technik: Moderne Heizölanlagen verbrauchen nach einem Austausch bis zu 30 % weniger Energie und reduzieren den CO2-Ausstoß um ein gutes Drittel.


Minimale Emissionen: Brennwerttechnik, schwefelarmes Heizöl sowie der zunehmende Einsatz von Bio-Öl sorgen für schadstoffarme Emissionen.


Die Hybrid-Lösung: Effiziente Brennwerttechnik kombiniert mit regenerativen Energien als verantwortungsvolle Form der Wärmeversorgung.


Förderfähigkeit: Förderung der regenerativen Hybrid-Energie von der BAFA bis zu 35 %!


Zukunftsszenario „Öl wird grün“: Treibhausgasneutrale, flüssige Energieträger (E-Fuels) können in der Zukunft fossile Energieträger wie Heizöl ergänzen bzw. mittelfristig sogar ersetzen.


Gesicherte Rohstoffversorgung: Noch nie gab es weltweit so viel geförderte Ölreserven wie heute!





Die Ölheizung – jetzt austauschen und langfristig profitieren!
Die Investition in eine bewährte Technologie bedeutet optimale Kosten-Effizienz


Geringere Investitionskosten: Anschaffungskosten einer neuen Ölheizungen bleiben zumeist überschaubar, da oftmals bestehende Anschlüsse weiter genutzt werden können – bis zu 30 % Kosteneinsparung!


Geringere Verbrauchskosten: Dank der modernen Ölbrennwerttechnik reduziert sich der Öl-Verbrauch gegenüber der Altanlage um 30 %.


Zuverlässige Technologie: Viel Erfahrung sorgt für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Heizöltechnik. Konsequenz: Wenig Ausfall, wenig Störungen!


Kostengünstiger Brennstoff: Heizöl gehört im Vergleich zu anderen Heizenergien heute zu den günstigsten Versorgungsalternativen.



Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie auf folgenden Webseiten:

https://www.zukunftsheizen.de/energie-sparen/oelheizung-erneuern.html
https://www.sicherer-öltank.de/

NEU!

Lesen Sie jetzt den neuen Newsflash 18/2023: Ein nachhaltiger Verpackungskreislauf lebt vom Mitmachen